Placette témoin

BE 23 Leiterewald

  • Étages de végétation
Légende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Pour agrandir la carte, maintenir la touche ⌘ ou CTRL enfoncée lors du défilement.
Commune
Reichenbach im Kandertal (BE)
Lieu
Leiterewald
Coordonnées du centre
2617710 / 1163181
Altitude
960 m
Étage altitudinal
Hêtraies de l'étage montagnard inférieur
Types de station
12a Hêtraie à Dentaire typique NaiS 2A NaiS 2B Tree App
Dangers naturels
Chutes de pierres NaiS 1
Mots-clés mesures
Suppression des arbres instablesRajeunissement sous abri
Mots-clés questions
arbres couchés
Mots-clés récolte bois
Procédé par arbre entierCoupe mécanisée
Contact
Suisse Nais
no-reply@suissenais.ch
Samuel Schmutz
samuel.schmutz@be.ch
Tomas Durner
tomas.durner@be.ch
Résumé
Date d'installation
30.04.2009
Statut
actif
Analyse des effets
23.07.2020
Raisons du choix de la placette et questions posées à la configuration
Instabile Buchen-Bestände (Behandlungstyp) -> StabilitätsfrageInteressantes Objekt da die Waldabteilung 2 bisher wenig Erfahrung mit solchen Behandlungstypen hat.Wie reagiert der Bestand längerfristig auf waldbauliche Eingriffe bezüglich der Schutzwirkung gegen Steinschlag?Gelingt es, mittels...
Méthodes d'observation à la configuration
Vollkluppierung: Holzvorrat 420 Tfm/ha

Chronologie

30.04.2009: Mise en place

Raisons du choix de la placette et questions posées

  • Instabile Buchen-Bestände (Behandlungstyp) -> Stabilitätsfrage

  • Interessantes Objekt da die Waldabteilung 2 bisher wenig Erfahrung mit solchen Behandlungstypen hat.

  • Wie reagiert der Bestand längerfristig auf waldbauliche Eingriffe bezüglich der Schutzwirkung gegen Steinschlag?

  • Gelingt es, mittels waldbaulichen Eingriffen, langfristig stabile Bestände mit dauerhafter Schutzwirkung zu erreichen?


Histoire du peuplement/gestion antérieure

  • bisher nur schwache Bewirtschaftung

  • 2005 während dem Unwetter ging auf der Westseite der Weiserfläche ein Murgang nieder

  • 2007 durch Schneedruck wurde kleine Schneise verursacht

  • keine nennenswerte Belastungen, Wilddruck tragbar

  • viele sichtbare Stammschäden durch Steinschlag


Méthodes d'observation

Vollkluppierung: Holzvorrat 420 Tfm/ha



Lieux des photos

f1_100g.jpg f2_170g.jpg f3_285g.jpg f4_15g.jpg

Photos du peuplement

leiterewald-reichenbach-30.04.09-aspekt--im-mittleren-steilen-teil-der-wfl.-nicht-verpfl..jpg leiterewald-reichenbach-30.04.09-fst.-1,-1650,-18-mm.jpg leiterewald-reichenbach-30.04.09-fst.-1,-3500--18mm.jpg leiterewald-reichenbach-30.04.09-fst.-2,-550-18-mm.jpg leiterewald-reichenbach-30.04.09-fst.-4,-3300-18-mm.jpg leiterewald-reichenbach-30.04.09-fst.2,-1000-18-mm.jpg leiterewlad-reichenbach-30.04.09-fst.-1,-100-18-mm.jpg

Vues du versant opposé

leiterewald-reichenbach-30.04.09,-gegenhang-70-mm.jpg
20.10.2011: Observation/visite intermédiaire

Observations

2009/2010:

  • Holzschlag

August 2011:

  • Gewittersturm mit Windfall (30 Bäume, 40 Tfm)

  • Felssturz von ca. 20 m3 im Norden der Fläche


Lieux des photos

f1.jpg f2.jpg f3.jpg f4.jpg

Photos du peuplement

2011-1-nw.jpg 2011-1-s.jpg 2011-1-se.jpg 2011-2-ne.jpg 2011-4-nw.jpg

Vues du versant opposé

gegenhang.jpg
01.04.2012: Observation/visite intermédiaire

Observations

Fotobegehung


Lieux des photos

f1.jpg f2.jpg f3.jpg f4.jpg

Photos du peuplement

x-1-se-2012.jpg 1-nw-2012.jpg 2-ne-2012.jpg 3-nw-2012.jpg 4-nw-2012.jpg
09.10.2015: Observation/visite intermédiaire

Observations

  • Stellenweise ist Schlagflora noch ausgeprägter (Brombeere, Himbeere, Tollkirsche, Waldrebe)

  • Wo keine Schlagflora, hat sich die Verjüngung weiter entwickelt und verbreitet (Bu>Ta>Fi)

  • Aufgrund der Verdunkelung des Bestandes (ausgehend von den inneren Waldrändern) wird die Schlagflora zurück gehen


Lieux des photos

f1.jpg f2.jpg f3.jpg f4.jpg

Photos du peuplement

2015_4_n.jpg f1b_steinschlag_2015_e.jpg f2_015_2_ne.jpg f3_nw_bestand_2015.jpg
23.07.2020: Analyse des effets

Observations

  • Gelungenes Beispiel Schutzwaldpflege wo alle Etappenziele langfristig erreicht werden. Üppige Verjüngung jedoch für Anpassung Klimawandel fehlt Baumartenvielfalt in Verjüngung.

  • Aktives Steinschlaggebiet mit vergleichsweise grossen Blöcken (bis ca. 0,5 m3). Steine hinter Bäume und Querbäume, sowie Schäden an Bäumen vorhanden.


Constatations

  • Langfristig alle Ziele erfüllt. Im Bezug auf Klimawandel wäre eine höhere Vielfalt in der Laubholzverjüngung wünschenswert (Bergahorn). Einleitung Verjüngung hat funktioniert, Bestand stabil, Lücken grösstenteils max. Lückenlänge eingehalten.


Questions guides

  • Was ist gelungen? Was würden Sie gleich machen? Auch mit Klimawandel?
    Einleitung der Verjüngung hat funktioniert. Trotz örtlicher Konkurrenz mit Brombeeren kommt genügend Verjüngung hoch. Es verjüngen sich mehrheitlich Buchen und im Rand Löcher Tannen und einzelne Fichten. Im Bezug auf den Klimawandel wäre eine erhöhte Baumartenpalette im Laubholz wünschenswert (Bergahorn). Aufbringen der Tanne mit aktuellen Wilddruck funktioniert gut (Flächen gemäss Wildschadengutachten grün).

  • Was ist nicht gelungen? Gibt es unerwartete/überraschende Ergebnisse?
    Etablieren einer zweiten Durchmesserklasse braucht genügend Zeit. Nur im unteren Teil ist bereits eine zweite Durchmesserklasse erreicht worden.  Erhöhung der Baumartenvielfalt in Bezug auf Klimawandel hat noch nicht funktioniert.

  • Bestätigen die Ergebnisse bisherige Erfahrungen / vorhandenes Wissen (Lehrmeinung)?
    Durch Einleitung Verjüngung wurde Stammzahl rund halbiert. Kurzfristige Reduktion Schutzwirkung durch Verminderung Stammzahl, aber durch Querbäume und hohe Stöcke kompensiert. Langfristige Erhöhung Schutzwirkung (BHD-Streuung, Stammzahl).

  • Können NaiS-Profile eingehalten werden? Oder liegen die Zielsetzungen jenseits des Machbaren?
    NaiS-Profil kann grösstenteils eingehalten werden.

  • Sollten Anpassungen der bisherigen waldbaulichen Praxis vorgenommen werden?
    Nein. Eventuell weniger Lücken damit höhere Stammzahl erhalten bleibt (Etappierung Holzschlag)

  • Sollten neue Fragestellungen untersucht werden? Sogar neue Forschungsthemen?
    Keine

  • Klimawandel: Sind Anpassungen nötig? Welcher Standort erwartet? Welche Arten fördern?
    Gemäss Tree-app: 12a -> 9a; Buche, Spitzahorn Bergahorn Esche + Kirschbaum Traubeneiche


Prochaines étapes

  • Entwicklung weiterverfolgen.


Lieux des photos

f1.jpg f2.jpg f3.jpg f4.jpg

Photos du peuplement

2020_4_n.jpg f1b_steinschlag_2020_e.jpg f2_015_2_ne.jpg f3_nw_bestand_2020.jpg p1010829.jpg p1010839.jpg p1010853.jpg p1010856.jpg p1010862.jpg p1010868.jpg p1010871.jpg p1010874.jpg p1010878.jpg

Photos

Commentaires

Questions, suggestions ou remarques sur la placette/sur le point d'observation? «23 Leiterewald»?

Les commentaires sont réservés aux utilisateurs enregistrés