Weiserfläche

BE 21 Ankerewald tief

  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.
Gemeinde
Saxeten (BE)
Ort
Ankerewald tief
Zentrumskoordinaten
2629800 / 1165350
Höhe
1275 m
Höhenstufe
Tannen-Buchenwälder der obermontanen Stufe
Standorttypen
18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald NaiS 2A NaiS 2B Tree App
Naturgefahren
Rutschungen, Erosion, Murgänge NaiS 1
Stichworte Massnahmen
Verjüngung mit Schlitzen
Stichworte Fragestellungen
Wild/Wildschutz
Stichworte Holzernte
Helikopter
Kontakt
Suisse Nais
no-reply@suissenais.ch
Samuel Schmutz
samuel.schmutz@be.ch
Tomas Durner
tomas.durner@be.ch
Zusammenfassung
Einrichtungsdatum
14.10.2010
Status
aktiv
Wirkungsanalyse
30.09.2021
Gründe / Fragestellungen bei Einrichtung
  • Welchen Einfluss haben die Verjüngungsöffnungen auf die Rutschtätigkeit?

  • Wie wirkt sich die sich verändernde Baumartenzusammensetzung auf die Rutschtätigkeit aus?

  • Wie verändert sich die örtliche Wildsituation?

  • Was bewirkt das Einwachsen...

Methoden Beobachtung bei Einrichtung

Beobachtung.

Anpassungen Fragestellungen und Beobachtungssetting

Keine.

Chronologie

14.10.2010: Einrichtung

Gründe für und Fragestellungen

  • Welchen Einfluss haben die Verjüngungsöffnungen auf die Rutschtätigkeit?

  • Wie wirkt sich die sich verändernde Baumartenzusammensetzung auf die Rutschtätigkeit aus?

  • Wie verändert sich die örtliche Wildsituation?

  • Was bewirkt das Einwachsen der unteren Flächen bezüglich Rutschtätigkeit?

  • Was für Auswirkungen hat der Eingriff ohne Verwertung bezüglich Wildschadensituation sowie Pflegeaufwand, bzw. Arbeitssicherheit des Forstpersonals?


Bestandesgeschichte/Frühere Bewirtschaftung

  • Der obere Teil (homogener, reiner Fichtenwald) wurde 1925 aufgeforstet, der untere Teil ist Einwuchs.

  • Die Verjüngungsöffnungen wurden im Rahmen des Schutzwaldprojektes im 2005/06 erstellt.

Belastungen:
Wild & Schnee

Schäden:
- Verbiss + Knicken der Bergahorn durch den Hirsch
- Schneesetzen und -gleiten ergibt Schäden an Verjüngung
- Schneedruckschäden


Methoden Beobachtung

Beobachtung.



Fotostandorte

saxeten,-ankerewald-tief-foto-2.jpg saxeten,-ankerewald-tief-foto-3.jpg saxeten,-ankerewald-tief-foto-4.jpg saxeten,-ankerewald-tief-foto-5.jpg saxeten,-ankerewald-tief-foto-6.jpg saxeten,-ankerewald-tief-foto-7.jpg

Gegenhangansichten

saxeten,-ankerewald-tief-foto-1.jpg
26.09.2016: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

  • In den Verjüngungsöffnungen kommen viel Bergahorn, aber auch Fichte und vereinzelt Tanne auf.

  • Viele liegende Stämme gefährden zum Teil die Arbeitssicherheit.

  • Die erhoffte Wirkung, dass die Fläche dadurch unpassierbar für den Hirsch wird, blieb aus, es wurden trotzdem geknickte Ahorne gefunden.

  • Die Rutschgebiete sind stabil geblieben und haben sich nicht vergrössert.


Fotostandorte

saxeten_ankerewald_unten_foto2.jpg saxeten_ankerewald_unten_foto4.jpg saxeten_ankerewald_unten_foto6.jpg saxeten_ankerewald_unten_foto7.jpg saxeten_ankerewald_unten_foto10.jpg saxeten_ankerewald_unten_foto8-1732009684.jpg

Erkenntnisse

In einem Rutschgebiet befindet sich liegendes Holz, dass sich langsam zersetzt. Der Förster befürchtet, dass sich trotz Seilsicherung des Querbaumes der Stamm zerbricht, sich in Bewegung setzt und über das darunter liegende Offenland rollt.


30.09.2021: Wirkungsanalyse

Beobachtungen

  • Weiterhin grosse Vegetationskonkurrenz in den Verjüngungsöffnungen. Bergahorne im Dickungsalter und dazwischen viele Fichten, welche der Vegetationskonkurrenz entwachsen. Teilfläche mit starkem Bewuchs von Vogelbeeren. Starker Einfluss des Wildes (Hirsch) auf der Fläche sichtbar.

  • Trotz grosser Verjüngungsöffnung kam es zu keinen weiteren Murgängen. Die Verjüngungsöffnung befindet sich auf der flächeren Partie der Fläche, daher ist auch die Lückengrösse vertretbar. Dank der grossen Verjüngungsöffnung stellt sich die Naturverjüngung auch im Seitenlicht unter dem Altbestand ein. Eine grössere Baumartenmischung hätte mit der Wurzelwirkung einen positiven Einfluss auf den Bestand.


Erkenntnisse

  • Durch starke Präsenz des Hirsches und weiteren Schalenwildarten kommt es in diesem Bestand zu einer Entmischung. Gewünschte Baumarten im Hinblick auf die Wurzelwirkung und den Klimawandel, können unter denn aktuellen Bedingungen nicht aufwachsen. Die bewusst liegengelassenen Querbäume haben keinen Einfluss auf die Verbisstätigkeit. Das Gebiet ist stabil und es sind keine neueren Rutschaktivitäten im Gebiet sichtbar.


Leitfragen

Was ist gelungen? Was würden Sie gleich machen? Auch mit Klimawandel?
Die Verjüngungseinleitung hat funktioniert in vorgängig einschichten Beständen mit einem höhen Fichtenanteil. Grosse Lückengrösse, wo max. Lückengrösse gemäss  NaiS-Kriterien überschritten wurde. Dadurch konnte zusätzlich im Altbestand mithilfe des Seitenlichtes Verjüngung eingeleitet werden (Bei kleinerer Lückengrösse wäre dieser Effekt nicht vorhanden). Proaktive Verjüngungseinleitung ist auch im Bezug auf den Klimawandel wichtig. Allenfalls konsequentere Wildschadenverhütung der Bergahorne und Tannen, jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden.

Was ist nicht gelungen? Gibt es unerwartete/überraschende Ergebnisse?
Bergahorne in Dickungsstufe vorhanden (gepflanzt und ausgetrichtert). Seit der Zunahme des Einfluss des Rothirsches können Ta und Bah nicht mehr aufwachsen und somit können NaiS-Vorgaben bezüglich  Mischung nicht eingehalten werden. Aufgrund des grossen Einflusses des Rotwildes, ist diese Entwicklung nicht überraschend.

Bestätigen die Ergebnisse bisherige Erfahrungen / vorhandenes Wissen (Lehrmeinung)?
Die Ergebnisse bestätigen die bisherigen Erfahrungen.

Können NaiS-Profile eingehalten werden? Oder liegen die Zielsetzungen jenseits des Machbaren?
Die Anforderungen des NaiS-Profiles liegen im Bereich des machbaren. Mittels Verjüngungseinleitung können alle Beurteilungspunkte, ausser die Verjüngung eingehalten werden. Die geförderten Zustände in der Verjüngung können aufgrund der grossen Präsenz des Rothirsches nur mit hohem Aufwand erreicht werden.

Sollten Anpassungen der bisherigen waldbaulichen Praxis vorgenommen werden?
Das Einbringen von Weidenstecklingen sollte in solchen Flächen vermehrt getestet werden (schnellere Bestockung und Ablenkungfütterung für das Wild).

Sollten neue Fragestellungen untersucht werden? Sogar neue Forschungsthemen?
Keine.

Klimawandel: Sind Anpassungen nötig? Welcher Standort erwartet? Welche Arten fördern?
Wechsel von einem 18er Standort zu einem 7a submontan. Neu wird  Buche die dominierende  Naturwaldbaumart. Weitere wichtige Baumarten sind der Spitzahorn, Bergahorn, Esche, Traubeneiche und Stieleiche. Bereits einzelne Buchen auf Fläche vorhanden, obwohl kein Samenbaum sichtbar. Vorhandene Buchen sind verbissen.


Weiteres Vorgehen

Fläche weiterhin beobachten.


Anpassungen Fragestellungen und Beobachtungssetting?

Keine.


Fotostandorte

w21_ankerewald_unten_foto2.jpg w21_ankerewald_unten_foto4.jpg w21_ankerewald_unten_foto6.jpg w21_ankerewald_unten_foto7.jpg w21_ankerewald_unten_foto8.jpg w21_ankerewald_unten_foto10.jpg

Fotos

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zur Fläche/zum Beobachtungspunkt? «21 Ankerewald tief»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.