Weiserfläche stillgelegt

LU 13 Raum Napf Hergiswil bei Willisau

  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.
schafrain-hergiswil,-14.07.2010,-fst-2,-350g,-70mm.jpg
Gemeinde
Hergiswil bei Willisau (LU)
Ort
Raum Napf
Zentrumskoordinaten
2639826 / 1209158
Höhe
950 m
Höhenstufe
Tannen-Buchenwälder der obermontanen Stufe
Standorttypen
46 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald (Haupt- und Nebenareal) NaiS 2A NaiS 2B Tree App
18 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald NaiS 2A NaiS 2B Tree App
Naturgefahren
Gerinneprozesse NaiS 1
Rutschungen, Erosion, Murgänge NaiS 1
Stichworte Massnahmen
JungwaldpflegeStabilitätsdurchforstung
Stichworte Holzernte
motormanuell bodengestütztVollmechanisiert Seilkran
Kontakt
Fabian Stofer, Fachbearbeiter Schutzwald
fabian.stofer@lu.ch
Cécile Müller
cecile.mueller@lu.ch
Zusammenfassung
Einrichtungsdatum
14.07.2010
Status
stillgelegt
Wirkungsanalyse
04.11.2019
Massnahmen
31.12.2017: Pflanzungen
Gründe / Fragestellungen bei Einrichtung

Der ‚Schafrainwald’ ist Teil eines Hochwasserschutzwaldes, der an den Schutzwald entlang des ‚Wissebach’ und der ‚Enziwigger’ angrenzt. Im Dezember 1999 wurden weite Teile dieses Waldes durch den Orkan ‚Lothar’ geworfen, einzelne Restbestände blieben aber auch im Schafrainwald st...

Anpassungen Fragestellungen und Beobachtungssetting

Feststellungen:
Mit dem nach 2016 getätigten Pflegeeingriff wurde die Mischung des zukünftigen Bestand...

Chronologie

14.07.2010: Einrichtung

Gründe für und Fragestellungen

Der ‚Schafrainwald’ ist Teil eines Hochwasserschutzwaldes, der an den Schutzwald entlang des ‚Wissebach’ und der ‚Enziwigger’ angrenzt. Im Dezember 1999 wurden weite Teile dieses Waldes durch den Orkan ‚Lothar’ geworfen, einzelne Restbestände blieben aber auch im Schafrainwald stehen. Da in vielen Bereichen Vorverjüngung vorhanden war, ist die Verjüngung in weiten Teilen flächendeckend schon im Aufwuchs. Intensiver Wildverbiss beeinflusst jedoch die Entwicklung der Tanne und damit die zukünftige Mischung. Aber auch Tannen, die dem Äser entwachsen sind, zeigten Probleme. Bei der Aufnahme der Weiserfläche im Juli 2010 waren viele stark von der Tannentrieblaus (Dreyfusia nordmannianae) befallen, die weitere Entwicklung (Ausdehnung des Befalls?) ist offen.

Um die Entwicklung der Verjüngung unter dem Einfluss des Wildes und der Tannentrieblaus genau zu beobachten und die Notwendigkeit von Pflegeeingriffen abschätzen zu können, wurde eine Weiserfläche eingerichtet. Für die Dokumentation wurden vorwiegend Fotos mit Zustandsbeschreibungen verwendet.

Die Übergänge zwischen Restbestand und Sturmfläche und der hohe Wilddruck boten auch die notwendigen Voraussetzungen für Untersuchungen der ETH Zürich (Andrea Kupferschmied) zum Wachstum der Weisstanne unter Wildeinfluss. Ziel dieses Projektes ist es, Empfehlungen für die Forstpraxis abzuleiten, wie viel Licht für die Tanne optimal (und somit anzustreben) wäre, damit möglichst geringe Wildschäden auftreten und die Verjüngung der Tanne möglichst gut wachsen kann (Kupferschmid, A. und Bugmann H. Infoschreiben 2010, Lichteinfluss auf die Verbissempfindlichkeit der Weisstanne).

Aus pflanzensoziologischer Sicht handelt es sich bei der Weiserfläche im Schafrainwald um einen Typischen Tannen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn (18c) im Übergang zum Typischen Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald (46). Dementsprechende wurde beim minimalen Anforderungsprofil (Form. 2) insbesondere die Mischung angepasst. Gravitative Prozesse finden keine statt im Bereich der Weiserfläche, die Waldbestände haben jedoch eine wesentliche Funktion als Hochwasserschutz.

Gemäss Einteilung des Kantons Luzern ergibt sich damit die für die gesamte Weiserfläche der Zieltyp 42 im Übergang zu 44.


Situationsskizzen

240322-163122_wf13_nais_form1-5_100714_191104.xls--[schreibgeschutzt]--[kompatibilitatsmodus]-.jpg

Fotostandorte

schafrain-hergiswil,-14.07.2010,-fst-2,-350g,-70mm.jpg schafrain-hergiswil,-14.07.2010,-fst-3,-230g,-35mm.jpg schafrain-hergiswil,-14.07.2010,-fst-4,-170g,-18mm,-2.jpg schafrain-hergiswil,-14.07.2010,-fst-3,-270g,-24mm.jpg
18.07.2021: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Folgeaufnahme


28.06.2012: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Folgeaufnahme


16.09.2016: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Folgeaufnahme


31.12.2017: Massnahme: Pflanzungen
Massnahmentypen
Pflanzungen

Zielsetzung Massnahme

Pflanzung


Beobachtungen

Eingriff auf Douglasie ausgerichtet


04.11.2019: Wirkungsanalyse

Beobachtungen

Keine Wirkungsanalyse, da Fläche mit Eingriff verändert wurde.
Feststellungen und Beantwortung der Fragen:
Fläche zu 100 % verjüngt, grösstenteils Di/SH
Mischungsregulierung wurde nach 2016 ausgeführt und dabei v.a. Doug gefördert.
Farnfläche wurde ausgepflanzt und wird regelmässig gemäht.
Versuchsfläche biolog. Rationalisierung wurde nicht eingerichtet.
Keine Ta-Trieblaus mehr, befallene Ta sind abgestorben.
Wildverbiss Ta innerhalb des Äserbereichs sehr stark, Aufwuchs nur ganz selten möglich.
Restbestand hat sich gut gehalten. Nur vereinzelte Bäume wurden genutzt.
Entwicklung des Aufwuchses mit / ohne Schirm: Überlegungen der Erstaufnahme sind nicht nachvollziehbar bzw. heute ist kein Unterschied mehr festzustellen.

Die Richtung für die Fläche wurde mit dem Pflegeeingriff in Di + SH festgelegt: Die Pflege war sehr stark auf die Doug. ausgerichtet. Handlungsspielraum in Bezug auf die Mischung ist nun sehr klein, vereinzelt könnte Ta noch zu ungunsten gepflegter Doug. gefördert werden.
Allenfalls Vergleich nur Nachbarfläche im NO mit hohem Lbh - Anteil und einzelne Lärchen.


Erkenntnisse

Leider wurde auf der Weiserfläche nicht das umgesetzt, was bei der Einrichtung geplant wurde.
Dennoch lässt sich festhalten, dass sich der Aufwuchs mit / ohne Schirm gleichermassen positiv entwickelt hat.
Ta-Trieblaus hat zwar einige Opfer verlangt,ist aktuell wieder verschwunden.
Wildverbiss: Auf W'Ta anhaltend sehr stark. Aufwuchs ist nur bei vereinzelten Ex. möglich. NV Doug und Lä (an Wegböschung) sind kaum verbissen und wachsen auf. Daher konnte die Fläche auch auf Doug gepflegt werden.

Kernfrage:
Soll die Fläche als WF weitergeführt werden?

Empfehlung:
Eher nein, Aufwand auf die andern Flächen konzentrieren!


Leitfragen

Keimbett: Naturverjüngung trotz üppiger Farnvegetation?
Verjüngung: Wildverbiss und Ta-Trieblaus
Mischungsregulierungund biolog. Rationalisierung
Bestandestabilität Restbestand
Unterscheidung der Entwicklung des Aufwuchses mit / ohne Schirm


Weiteres Vorgehen

1) Fotoprotokolle 2012 und 2016 suchen ?!?
2) Bildvergleich ergänzen
3) Neue Fragestellungen diskutieren:


Kernfrage: Weiterführung der WF


Anpassungen Fragestellungen und Beobachtungssetting?

Feststellungen:
Mit dem nach 2016 getätigten Pflegeeingriff wurde die Mischung des zukünftigen Bestandes in die Wege geleitet (Di / SH): 50% Doug; 30% Fi; 10% Ta; 10% Bu.
Farnfläche bei FS 1 wurde ausgepflanzt (95% Fi).
W-Fläche ist zu 99% bestockt, weitere Ta-Anwuchs ist nicht zu erwarten, Ta im Anwuchs / Aufwuchs immer noch sehr stark verbissen.
Restbestand hält sich gut, kann dank guter Erschliessung jederzeit genutzt werden (Räumung).
Schlussfolgerung:
Die Entwicklung der Fläche ist vorgegeben, es drängen sich keine Fragen auf.
Allenfalls Flächenvergleich mit angrenzender Lotharfläche im NO mit sehr hohem Lbh- und Lä-Anteil aus Pflanzungen.


Fotostandorte

napf,-hergiswil,-fs-3,-230g,-35mm_dscf7266.jpg napf,-hergiswil,-fs-4,-170g,-18mm_dscf7303.jpg napf,-hergiswil,-fs-3,-270g,-24mm_dscf7267.jpg
14.09.2020: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Folgeaufnahme und Entscheid Aufgabe WF

Die Weiserfläche wird nicht mehr weitergeführt.
Die Fragestellungen können nicht mehr weiter-
verfolgt werden, da:
-die Pflege nicht gemäss der Fragestellungen ausgeführt wurde
-Weisstannentrieblaus nicht mehr vorhanden ist
-Der zukünftige Bestand bereits gegeben ist. Die Verjüngung ist der kritischen Stufe bereits entwachsen. 


Fotos

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zur Fläche/zum Beobachtungspunkt? «13 Raum Napf Hergiswil bei Willisau»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.