ZH 1 Silberbach

- Gemeinde
- Stallikon (ZH)
- Ort
- Silberbach
- Zentrumskoordinaten
- 2679780 / 1242180
- Höhe
- 650 m
- Höhenstufe
- Buchenwälder der submontanen Stufe
- Standorttypen
- 17 Eiben-Buchenwald/Steilhang-Buchenwald mit Reitgras NaiS 2A NaiS 2B Tree App
- 26 Ahorn-Eschenwald NaiS 2A NaiS 2B Tree App
- Naturgefahren
- Gerinneprozesse NaiS 1
- Stichworte Massnahmen
- Überführung/Plenterung/Dauerwald
- Stichworte Fragestellungen
- Verjüngung
Kontakt
- Suisse NaiS
- no-reply@suissenais.ch
- Erich Good, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Wald, Kanton Zürich
- erich.good@bd.zh.ch
Zusammenfassung
- Einrichtungsdatum
- 17.10.2013
- Status
- aktiv
- Wirkungsanalyse
- Nein
- Gründe / Fragestellungen bei Einrichtung
Waldbehandlung am direkten Gerinneeinhang
Beobachtung der Verjüngung
- Methoden Beobachtung bei Einrichtung
Fotodokumentation
Zentrale Erkenntnisse
Es gab im Gerinneeinhang nur ganz kleine Oberflächenerossionen (linke Bachseite). Wichtig ist bei der Jungwaldpflege die Überlegung welche Baumarten wir in der Zukunft möchten.
Die Esche wird wegen der Eschenwelke ausfallen. Die Zustandserfassung im 2013 war ungenügend. Es wurden bei der Ersteinrichtung (2013) keine «messbaren» Etappenziele festgelegt. Die Ziele pro Bestandes- und Einzelbaummerkmale können so nicht überprüft werden. Falls im Schutzwald eine Jungwaldpflege gemacht wird, sollte es dazu einen Pflegeauftrag geben. Das heisst, NaiS-Formular 2 + Pflegeauftrag bei Jungwaldpflege im Schutzwald. Der Bewirtschafter (Revierförster) ist bei der Betreuung der Weiserfläche einzubinden.Details siehe Weiserfläche Silberbach Wirkungsanlayse Protokoll 16.08.2023.
Bestandesbeschreibung 17.10.2013
Bestandesbeschreibung 02.11.2015
Bestandesbeschreibung 29.11.2016
Bestandesbeschreibung 07.10.2019
Bestandesbeschreibung 02.11.2021
Bestandesbeschreibung 23.05.2023
Bestandesentwicklung
Chronologie
17.10.2013: Einrichtung
Gründe für und Fragestellungen
Waldbehandlung am direkten Gerinneeinhang
Beobachtung der Verjüngung
Bestandesgeschichte/Frühere Bewirtschaftung
-
Methoden Beobachtung
Fotodokumentation
Dokumentation
02.11.2015: Beobachtung / Zwischenbegehung
Beobachtungen
-
Dokumentation
Erkenntnisse
-
29.11.2016: Beobachtung / Zwischenbegehung
07.10.2019: Beobachtung / Zwischenbegehung
Beobachtungen
-
Erkenntnisse
-
02.11.2021: Beobachtung / Zwischenbegehung
Beobachtungen
-
Erkenntnisse
-
23.05.2023: Wirkungsanalyse
Beobachtungen
Details siehe Weiserfläche Silberbach Wirkungsanalyse Protokoll 16.08.2023.
Erkenntnisse
Details siehe Weiserfläche Silberbach Wirkungsanalyse Protokoll 16.08.2023.
Leitfragen
Details siehe Weiserfläche Silberbach Wirkungsanalyse Protokoll 16.08.2023.
Weiteres Vorgehen
Details siehe Weiserfläche Silberbach Wirkungsanalyse Protokoll 16.08.2023.
Anpassungen Fragestellungen und Beobachtungssetting?
Details siehe Weiserfläche Silberbach Wirkungsanalyse Protokoll 16.08.2023.
Fotos
Fotos vergleichen
Kommentare
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zur Fläche/zum Beobachtungspunkt? «1 Silberbach»?
Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.