Weiserfläche

BE 59 Spychersgrabe

  • Höhenstufen
Legende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Halte die Taste "⌘" bzw. CTRL beim Scrollen gedrückt, um die Karte zu vergrössern.
Gemeinde
Sumiswald (BE)
Ort
Spychersgrabe
Zentrumskoordinaten
2633955 / 1208567
Höhe
1000 m
Höhenstufe
Tannen-Buchenwälder der obermontanen Stufe
Standorttypen
19 Typischer Waldsimsen-Tannen-Buchenwald NaiS 2A NaiS 2B Tree App
Naturgefahren
Gerinneprozesse NaiS 1
Stichworte Massnahmen
nichts, Waldreservat
Stichworte Fragestellungen
Entwicklung Totholz im GerinneDauer Verfaulungsprozess
Kontakt
Daniel Schmutz, Produktverantwortlicher Schutzwald Region Voralpen
daniel.schmutz@be.ch
Zusammenfassung
Einrichtungsdatum
03.05.2012
Status
aktiv
Wirkungsanalyse
03.06.2022
Gründe / Fragestellungen bei Einrichtung

- Wie verhaltet sich das Totholz im Gerinne?

- Wie lange dauert es bis das Lotharholz vollständig verfault ist?

- Wie sieht die Bestockung in Zukunft aus, bezüglich Baumartenmischung, Stabilität, Altersstrucktur?

- Was passiert mit der vorhandenen Verjüngung?

- Wie sieht es mit dem Wildverbiss aus?

Methoden Beobachtung bei Einrichtung

Der Bestand hat einen ha Vorrat von 354m3 und einen Lbh. Anteil von 21%.

Ca. 80-100m3 liegen noch Lotharholz im Bestand.

Anpassungen Fragestellungen und Beobachtungssetting

Wie entwickelt sich die Verjüngung auf dem Moderholz?

Zentrale Erkenntnisse

Es braucht viel, bis Schwemmholz transportiert wird.
Das Moderholz ist auch gut 20 Jahre nach Lothar noch teilweise trittfest.
Dementsprechend ist der Baum sehr lange von Nutzen, bevor er wirklich zum Risiko wird.

Die hangstabilisierende Wirkung der Bäume noch (schief) stehender Bäume kann gut erkannt werden (auch wenn noch reliefbedingte Faktoren miteinfliessen)

Chronologie

03.05.2012: Einrichtung

Gründe für und Fragestellungen

- Wie verhaltet sich das Totholz im Gerinne?

- Wie lange dauert es bis das Lotharholz vollständig verfault ist?

- Wie sieht die Bestockung in Zukunft aus, bezüglich Baumartenmischung, Stabilität, Altersstrucktur?

- Was passiert mit der vorhandenen Verjüngung?

- Wie sieht es mit dem Wildverbiss aus?


Bestandesgeschichte/Frühere Bewirtschaftung

Waldreservat 50 Jahre verzicht auf Nutzung, vom Sturm Lothar Schäden nicht aufgerüstet.


Methoden Beobachtung

Der Bestand hat einen ha Vorrat von 354m3 und einen Lbh. Anteil von 21%.

Ca. 80-100m3 liegen noch Lotharholz im Bestand.


Pläne/Karten/Skizzen


01.05.2013: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Einiges über den Gräben liegendes Windfallholz ist eingeknickt.
Buchen und Fichten Verjüngung in Lichtungen vorhanden.
Es & Bah mehrheitlich verbissen.
Ta trotz hoher Ansamung nicht im Aufwuchs, wohl auf Grund schon lange stattfindendem Verbiss.


01.07.2013: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Im Jun 13 gab es ein Gewitter, welches die Gräben ausgeputzt hat.
Starker Verbiss: Es 70%, Ah 30%, Ta 10%, Bu 5%, Fi 0%.
Ältere Eschen von Eschenwelke befallen.
Kronenraum schliesst sich schnell, weshalb für die weitere Entwicklung des Jungwuchses ein kleiner Eingriff in Betracht gezogen wird.
Bu sehr konkurrenzstark. Gleiches Augenmerk wie bisher (Ansamung und Wildschäden).


08.06.2017: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Da keine Massnahmen ergriffen werden (Waldreservat), wird keine Wirkungsanalyse durchgeführt.

Nächste Begehung in 2 Jahren.


Erkenntnisse

Aufgrund des Unwetters von 2014 gab es eine massive Veränderung im Bachbett. Die Verjüngung hat sich gut entwickelt, Wildverbiss besser.


01.11.2018: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Keine Veränderungen auf der Fläche


01.06.2019: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Begehung: Keine Veränderung auf der Fläche. Der Faulungsprozess des Holzes geht konstant weiter. Insgesamt nur wenig Wasser im Bachlauf.


01.02.2020: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Windfall: Tanne (BHD 70cm) am oberen Rand der Weiserfläche. Aus Sicherheitsgründen weggeräumt (Erschliessungsstrasse).


19.05.2021: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Folgeaufnahme durchgeführt. Feststellungen: Die starke Tanne auf der Foto F7 138 ist vom Krummzähnigen Tannennborkenkäfer befallen und bereits dürr.
Weiter ist bei Fotostandort 2 neben der Strasse eine Tanne abgebrochen. Mal schauen wie sich der Baumstrunk weiter entwickelt.
Auf der Fläche stellt man fest, dass die Fichten und Buchen zum Verbiss hinaus wachsen, während die Tanne obschon genügend Keimlinge vorhanden sind und waren, im Jungwuchs wegen des Wildverbisses nicht mehr vorhanden sind.


Störungsereignisse

img_0280.jpg img_0281.jpg img_0283.jpg img_0284.jpg img_0285.jpg img_0287.jpg

Orientierungshilfen

img_0238.jpg img_0242.jpg img_0244.jpg img_0250.jpg img_0253.jpg img_0261.jpg img_0262.jpg img_0271.jpg
03.06.2022: Wirkungsanalyse

Beobachtungen

Einzelne abgehende Bäume aufgrund von Trockenheit, sonst keine Störungen oder Massnahmen.

Die Fläche hat nur sehr wenige Veränderungen durchgemacht. Abgesehen vom natürlichen Wachstum der Bäume und einigen minimalen Schadereignissen sieht sie noch fast gleich aus wie bei der Einrichtung. Einzig die Entmischung der Tanne gilt es festzuhalten.

Keine Massnahmen ausgeführt. Dies hat jedoch auch nicht zu einer Zunahme von Ereignissen geführt, was in der relativ kurzen Zeitspanne jedoch auch nicht zu erwarten war.


Erkenntnisse

Es braucht viel, bis Schwemmholz transportiert wird.

Dementsprechend ist der Baum sehr lange von Nutzen, bevor er wirklich zum Risiko wird.

Die hangstabilisierende Wirkung der Bäume noch (schief) stehender Bäume kann gut erkannt werden (auch wenn noch reliefbedingte Faktoren miteinfliessen)

Das Moderholz ist auch gut 20 Jahre nach Lothar noch teilweise trittfest.


Weiteres Vorgehen

Fläche weiterführen? Ja

Fragestellung weiterverfolgen/anpassen/ergänzen? Bisherige Fragestellungen weiterverfolgen, plus Moderholz, s. 6.6

Weiterer Handlungsbedarf? Vollklupierung vornehmen


Anpassungen Fragestellungen und Beobachtungssetting?

Wie entwickelt sich die Verjüngung auf dem Moderholz?


Störungsereignisse

img_0466.jpg img_0467.jpg

Orientierungshilfen

f7.jpg f2.jpg f4.jpg f5.jpg f6.jpg
11.06.2024: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Fotostandort 6b wurde aufgegeben, da aufgrund der Verjüngung nicht mehr viel zu erkennen war.

Bei Fotostandort 6a wird nun die averjüngung auf dem Moderholz fotografiert.

Fotostandort 6c wurde 4m bachaufwärts verschoben, um die Stämme im Bachbett gut im Bild zu haben.

Der Stamm der bei Fotostandort 7a beobachtet wurde ist durchgebrochen und liegt nun im Bach.

Zu fotografierende Fotostandorte:

1a, 1b, 2a, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 5a, 5b, 5c, 6a, 6c, 7a, 7b, 7d

Fragestellungen:

  1. Wie verhält sich Totholz im Gerinne?:
    Es findet eine laufende "Auswechslung" der kleineren Stämme statt, die grossen bleiben jedoch liegen.

  2. Wie lange dauert der Verfaulungsprozess des Lothar-Holzes?:
    Die Stämme im Wald sind allmählich nicht mehr trittfest.

  3. Wie sieht die Bestockung der Zukunft aus (Baumarten, Stabilität)?
    Fichten-Buchen-Wald mit wenigen Ahornen

  4. Entwicklung der vorhandenen Verjüngung und Einfluss des Wildverbisses?
    Die Tanne hat keine Chance.

  1. Wie entwickelt sich die Verjüngung auf dem Moderholz?
    Wo Les Licht hat, kommt die Verjüngung auf dem Moderholz sehr gut. Hauptsächlich Fichte


10.06.2025: Beobachtung / Zwischenbegehung

Beobachtungen

Keine grossen Veränderungen auf der Fläche


Bestandesbilder

verj.-auf-moderholz.jpg

Erkenntnisse

  1. Wie verhält sich Totholz im Gerinne?:
    Es findet eine laufende "Auswechslung" der kleineren Stämme statt, die grossen bleiben jedoch liegen.

  2. Wie lange dauert der Verfaulungsprozess des Lothar-Holzes?:
    Die Stämme im Wald sind allmählich nicht mehr trittfest und zerfallen langsam.

  3. Wie sieht die Bestockung der Zukunft aus (Baumarten, Stabilität)?
    Fichten-Buchen-Wald mit wenigen Ahornen

  4. Entwicklung der vorhandenen Verjüngung und Einfluss des Wildverbisses?
    Die Tanne hat keine Chance und die Esche ebenfalls. Der Bergahorn ist stark verbissen, hoffentlich schafft es der eine oder andere. Auch an einzelnen Buchen zeigen sich Verbissspuren.

  1. Wie entwickelt sich die Verjüngung auf dem Moderholz?
    Wo Les Licht hat, kommt die Verjüngung auf dem Moderholz sehr gut. Hauptsächlich Fichte, aber auch einige Tannen. Gerade an verjüngungsfeindlichen Standorten stellt das Moderholz ein gutes Keimbett für die Verjüngung dar.


Fotos

Kommentare

Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zur Fläche/zum Beobachtungspunkt? «59 Spychersgrabe»?

Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern verfasst werden.