Placette témoin

BE 7 Stutz

  • Étages de végétation
Légende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Pour agrandir la carte, maintenir la touche ⌘ ou CTRL enfoncée lors du défilement.
Commune
Innertkirchen (BE)
Lieu
Stutz
Coordonnées du centre
2668030 / 1175468
Altitude
1220 m
Étage altitudinal
Hêtraies à Sapin de l'étage montagnard supérieur
Types de station
18 Hêtraie à Sapin typique NaiS 2A NaiS 2B Tree App
Dangers naturels
Chutes de pierres NaiS 1
Mots-clés mesures
Soins aux jeunes forêts
Mots-clés questions
gibier/protection contre les dégâts dus au gibier
Mots-clés récolte bois
Travail au sol avec tronçonneuses
Contact
Suisse Nais
no-reply@suissenais.ch
Samuel Schmutz
samuel.schmutz@be.ch
Tomas Durner
tomas.durner@be.ch
Résumé
Date d'installation
09.06.2009
Statut
actif
Analyse des effets
18.08.2022
Raisons du choix de la placette et questions posées à la configuration
  • Repräsentativ für Steinschlagschutzwald entlang den Südhängen des Gadmertales.

  • Wie wird im Bestand der nötige Laubholzanteil erreicht (Wilddruck Gams/Reh)?

  • Welcher Zieldurchmesser ist auf diesen skelettreichen, teilweise flachgründigen Böden in Zukunft sinnvoll?

Méthodes d'observation à la configuration

mit Kluppierung

Chronologie

09.06.2009: Mise en place

Raisons du choix de la placette et questions posées

  • Repräsentativ für Steinschlagschutzwald entlang den Südhängen des Gadmertales.

  • Wie wird im Bestand der nötige Laubholzanteil erreicht (Wilddruck Gams/Reh)?

  • Welcher Zieldurchmesser ist auf diesen skelettreichen, teilweise flachgründigen Böden in Zukunft sinnvoll?


Histoire du peuplement/gestion antérieure

Fläche ist aus einem Kahlschlag Ende 19. Jahrhundert entstanden (Energie für Erzverhüttung)

Belastung:
- Wilddruck Gams und Reh
- Steinschlag und Eisschlag

Schäden:
- Verbiss an Bergahorn: Aufkommen nur bis 50 - 70 cm
- Steinschlagschäden


Méthodes d'observation

mit Kluppierung



Lieux des photos

gadmen,-stutz-foto-2.jpg gadmen,-stutz-foto-3.jpg gadmen,-stutz-foto-4.jpg gadmen,-stutz-foto-5.jpg gadmen,-stutz-foto-6.jpg

Vues du versant opposé

gadmen,-stutz-foto-1.jpg
30.04.2018: Observation/visite intermédiaire

Observations

  • wenige Windfälle und Käferbäume; der Deckungsgrad wird durch die aufkommende Verjüngung mehr als kompensiert



Lieux des photos

f1_1.jpg f1_2.jpg f2_1.jpg f2_2.jpg f3.jpg

Vues du versant opposé

f8.jpg
18.08.2022: Analyse des effets

Observations

  • Grosse Dynamik in Verjüngungsfläche vorhanden. Starkes Höhenwachstum hat in den letzten Jahren eingesetzt. Fläche ist aufgrund hohem Brombeerbewuchs nur schwer zugänglich.

  • Aufgrund Steinschlag und umgeworfenen Bäumen gab es keine andere Option als eine Räumung. Die ersten Jahre nach dem Holzschlag war Steinschlagaktivität weiterhin hoch, danach stark abnehmend. Kurzfristiges Schutzdefizit war nach dem Holzschlag vorhanden.


Constatations

Aufgrund des instabilen Ausgangsbestand war ein sehr starker Holzschlag notwendig. Ohne Vorverjüngung braucht die Installation der Verjüngung genügend Zeit (Sukzession von Verunkrautung mit Brombeeren, Aufkommen von Birken, Beschattung danach einstellen der Fichtenverjüngung und Laubholz, Pflanzen von Lärchen). Aufgrund des starken Holzschlages und der zeitlichen Verzögerung des Aufkommen der Naturgefahr ergab sich ein zeitliches Schutzdefizit. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Bestand stark am wachsen und die temporären Lücken sind am verschwinden.  Das Wild ist auf der Fläche präsent und die Wildschäden sind tragbar. Die starke Verunkrautung und Brombeerbewuchs wirkt sich sicherlich positiv auf den Wildeinfluss aus. Der zukünftige Bestand auf diesen skelettreichen und flachgründigen Böden soll den BHD von 40cm nicht mehr überschreiten.


Questions guides

Was ist gelungen? Was würden Sie gleich machen? Auch mit Klimawandel?
Die Verjüngung hat sich eingestellt. Das einstellen der Verjüngung braucht Zeit. Aufkommen der Birke als Einleitung der Verjüngung (Birke führt zu Verdrängung Krautvegetation und schafft ideale Bedingungen für Verjüngung weitere Baumarten). Verjüngung von mehreren Baumarten vorhanden. Für einen klimafitten Wald müssten Buche, Bergahorn und Linde starker in der Verjüngung präsent sein.

Was ist nicht gelungen? Gibt es unerwartete/überraschende Ergebnisse?
Aufgrund der Räumung war ein zwischenzeitliches Schutzdefizit vorhanden. Der Ausgangsbestand hat keine andere Option als eine Räumung offengelassen.

Bestätigen die Ergebnisse bisherige Erfahrungen / vorhandenes Wissen (Lehrmeinung)?
Der Waldzustand bestätigt die bisherigen Erfahrungen (Verunkrautung, Einfluss Wild Baumartenverteilung). Vollkluppierung 2022 nicht wiederholt aufgrund unklarer Flächengrenzen. Eine leichte Zunahme des Vorrates ist zu erwarten (qualitative Beurteilung).

Können NaiS-Profile eingehalten werden? Oder liegen die Zielsetzungen jenseits des Machbaren?
Tannen-Anteil kann nicht erreicht werden (Beurteilung Standort).

Sollten Anpassungen der bisherigen waldbaulichen Praxis vorgenommen werden?
Der BHD sollte auf skelettreichen, flachgründigen Böden 40 cm nicht überschreiten.

Sollten neue Fragestellungen untersucht werden? Sogar neue Forschungsthemen?
Keine

Klimawandel: Sind Anpassungen nötig? Welcher Standort erwartet? Welche Arten fördern?
Wandel von einem Waldschwingel-Tannen-Buchenwald (18) zu einem 8a-Standort bei mässigem Klimawandel und einem 7a-Standort bei starkem Klimawandel. Somit muss künftig das Laubholz stark gefördert werden. 


Prochaines étapes

Weitere Beobachtung Weiserfläche erwünscht. Aufgrund unklarer Abgrenzung Fläche soll Vollkluppierung nicht wiederholt werden. Entwicklung Mischung als interessanter Beobachtungspunkt.


Lieux des photos

p1030067.jpg p1030070.jpg p1030076.jpg

Photos

Commentaires

Questions, suggestions ou remarques sur la placette/sur le point d'observation? «7 Stutz»?

Les commentaires sont réservés aux utilisateurs enregistrés