Placette témoin

BE 45 Bachwald

  • Étages de végétation
Légende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Pour agrandir la carte, maintenir la touche ⌘ ou CTRL enfoncée lors du défilement.
Commune
Trub (BE)
Lieu
Bachwald
Coordonnées du centre
2631204 / 1199724
Altitude
950 m
Étage altitudinal
Hêtraies à Sapin de l'étage montagnard supérieur
Types de station
18 Hêtraie à Sapin typique NaiS 2A NaiS 2B Tree App
Dangers naturels
Ravinement NaiS 1
Mots-clés mesures
chablisSchürfung
Mots-clés questions
gibier/protection contre les dégâts dus au gibierNaturverjüngung WeichhölzerWasserabfluss
Contact
Suisse Nais
no-reply@suissenais.ch
Daniel Schmutz, Produktverantwortlicher Schutzwald Region Voralpen
daniel.schmutz@be.ch
Résumé
Date d'installation
10.06.2009
Statut
actif
Analyse des effets
07.07.2020
Raisons du choix de la placette et questions posées à la configuration

Weiche Baumarten verjüngen sich von selber?

Wie Entwickelt sich der Wasserabfluss im Gerinne?

Méthodes d'observation à la configuration

Fotos

Modification des questions posées et du protocole d'observation

Folgende neue Fragestellungen werden bis 2030 untersucht:

  1. Wie entwickelt sich der Bestand weiter, insbesondere in unter Berücksichtigung der biologischen Rationalisierung?

  2. Welche Baumarten der Pflanzungen und der Naturverjüngung setzten sich durch?

Principales constatations

Die wichtigsten Erkenntnisse sind sicher, dass die Natur fähig ist, Sturmflächen natürlicherweise wiederzubewalden.

Von einer flächigen Bepflanzung der Sturmfläche wurde abgesehen, was sich hier als vorteilhaft erwiesen hat.

Die wenigen vorgenommenen Pflanzungen sind trotzdem sinnvoll. Einerseits um die rasche Wiederbewaldung zu garantieren und andererseits um gewisse, dem Klimawandel angepasste Baumarten in den Bestand zu bringen.

Eine weitere Erkenntniss ist ausserdem, dass die beim Sturm nicht umgefallenen Vorwüchse einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Naturverjüngung in deren Schatten aufwachsen konnte.

Weiter wird auf der Fläche deutlich, dass nur grosse Lücken ausgepflanzt werden sollen. Pflanzen in kleinen Löchern wurden schnell überwachsen und sind verkümmert.

Chronologie

10.06.2009: Mise en place

Raisons du choix de la placette et questions posées

Weiche Baumarten verjüngen sich von selber?

Wie Entwickelt sich der Wasserabfluss im Gerinne?


Histoire du peuplement/gestion antérieure

Vor 120 Jahren wurden 2/3 aufgeforstet mit Fichten, Douglasien und Lärchen wurden einzeln beigemischt,
1/3 ist alter Bestand mit Tanne, Buchen
Der Bestand wurde überführt Richtung Plenterung.
1999 Lothar Flächenschaden, das Holz wurde aufgerüstet, Schlagräumung und Entwässerung mit Bagger, zudem wurde in diesem Arbeitsgang kleinflächig die Bodenoberfläche geschürft. Mit Einzelschutz wurden Ahorn, Douglasien Naturverjüngung geschützt.


Méthodes d'observation

Fotos



Aides à l'orientation

dsc00041.jpg dsc00048.jpg dsc00054.jpg f4.jpg
09.06.2011: Observation/visite intermédiaire

Observations

Starkes Wachstum der Kraut- und Strauchschicht, vermehrt Wildverbiss im orangen Bereich, eine Jungwuchspflegeeingriff wäre wünschenswert.

Folgende Baumarten verjüngen sich von selbst: Fi, Ta, Dg, Bu, Bah, Es, Bi, Vbe, S. Weide, Hasel, R+ S Holunder, Himbeere, Brombeere


21.06.2012: Observation/visite intermédiaire

Observations

Schutzfunktion Wasserabfluss wird vom Wald wieder sichergestellt.

Die Krautschicht wird verdrängt von Bäumen und Sträuchern.

Die Vorwüchse (mehrheitliche Buche) die stehengeblieben sind, haben sich bewährt. Darunter vermehren sich vor allem Ta, Fi, Dg. Damit diese aufwachsen können müssen einzelne Vorwüchse geringelt oder entfernt werden. Beim Wildverbiss ist eine Verbesserung feststellbar.


13.06.2013: Observation/visite intermédiaire

Observations

Im nordwestlichen Teil wurde ein Holzschlag ausgeführt (Durchforstung abtrieb) ca. 70m3. Der Abtrieb ist aus waldbaulicher Sicht nicht ganz verständlich, keine Verjüngung, Brombeeren. Auf der übrigen Fläche währe eine Pflege dringend notwendig. Vorwüchse entfernen und Weide zurückschneiden.

Der Spätfrost vom letzten Frühjahr bei Dg und Ta hat keine Folgen.
Der Wald kann seine Schutzfunktion wieder voll übernehmen.


05.06.2014: Observation/visite intermédiaire

Observations

Die Bestockung übernimmt voll die Schutzfunktion.

Der Waldbesitzer machte eine kleine Jungwuchspflege im Entwässerungsgebiet in dem er gezielt einzelne Bäume förderte, Eingriff etwas schwach.

Wildverbiss kann festgestellt werden, ist aber im grünen Bereich.


08.06.2017: Observation/visite intermédiaire

Observations

Unterhalb P5, Aufforstung mit Dg (Abstand 5m), Nebenbestand Fichte.

Welche Baumarten verjüngen sich? Ta, Fi, Bu, Bah, Erle


Lieux des photos

bachwald_f1_177_2017.jpg bachwald_f1_311_2017.jpg bachwald_f2_40_2017.jpg bachwald_f2_62_2017.jpg bachwald_f2_191_2017.jpg bachwald_f2_304_2017.jpg bachwald_f4_114_2017.jpg bachwald_f4_231_2017.jpg
01.10.2018: Observation/visite intermédiaire

Observations

Keine Veränderung auf der Fläche.


01.11.2019: Observation/visite intermédiaire

Observations

Begehung: Fläche befindet sich in gute Zustand. Jährliches Mähen der Fläche durch "Jagd- und Wildschutzverein Oberemmental".


07.07.2020: Analyse des effets

Observations

Die auf einer Lothar-Sturmfläche eingerichtete Weiserfläche hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Die rasche Wiederbewaldung ist geglückt und die Schutzwirkung im Gerinne ist wieder gewährleistet.


Constatations

Die wichtigsten Erkenntnisse sind sicher, dass die Natur fähig ist, Sturmflächen natürlicherweise wiederzubewalden.

Von einer flächigen Bepflanzung der Sturmfläche wurde abgesehen, was sich hier als vorteilhaft erwiesen hat.

Die wenigen vorgenommenen Pflanzungen sind trotzdem sinnvoll. Einerseits um die rasche Wiederbewaldung zu garantieren und andererseits um gewisse, dem Klimawandel angepasste Baumarten in den Bestand zu bringen.

Eine weitere Erkenntniss ist ausserdem, dass die beim Sturm nicht umgefallenen Vorwüchse einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Naturverjüngung in deren Schatten aufwachsen konnte.

Weiter wird auf der Fläche deutlich, dass nur grosse Lücken ausgepflanzt werden sollen. Pflanzen in kleinen Löchern wurden schnell überwachsen und sind verkümmert.


Prochaines étapes

Die ursprünglichen Fragestellungen wurden beantworten und es wurden an diese anknüpfende neue Fragestellungen definiert. Es ist geplant die Vorwüchse auf der Fläche in naher Zukunft zu entfernen, damit beim Eingriff der Schaden an der Verjüngung möglichst gering gehalten werden kann.


Modification des questions posées et du protocole d'observation?

Folgende neue Fragestellungen werden bis 2030 untersucht:

  1. Wie entwickelt sich der Bestand weiter, insbesondere in unter Berücksichtigung der biologischen Rationalisierung?

  2. Welche Baumarten der Pflanzungen und der Naturverjüngung setzten sich durch?


Lieux des photos

bachwald_f1_177_2020.jpg bachwald_f1_311_2020.jpg bachwald_f2_20_2020.jpg bachwald_f2_191_2020.jpg bachwald_f2_304_2020.jpg bachwald_f4_114_2020.jpg bachwald_f4_231_2020.jpg
01.05.2023: Observation/visite intermédiaire

Observations

Begehung mit Fotos. Im Winter 22/23 hat eine Durchforstung stattgefunden.

  1. Da Holzschlag ausgeführt schwierig zu beantworten

  2. In der der Naturverjüngung kommen folgende Pflanzen: Fi und Buche kommen gut, BAh, Dg und Ta haben es schwer ohne Verbissschutz, die geschützten kommen aber gut. Bei der Ta ist auch schon bei den jungen Pflanzen Krebs vorhanden. Die Bi und Wei in der NV wurden wahrscheinlich im Zuge der Holzerei auf den Stock gesetzt.

Pflanzung: Die gepflanzten Erlen kommen hervorragend.


Lieux des photos

f1_177.jpg f1_311.jpg f2_40.jpg f2_191.jpg f2_304.jpg f4_114.jpg f4_231.jpg
19.03.2025: Observation/visite intermédiaire

Observations

Vereinzelt ein wenig Schneebruch, aber nichts Nennenswertes. Sonst keine veränderungen


Photos

Commentaires

Questions, suggestions ou remarques sur la placette/sur le point d'observation? «45 Bachwald»?

Les commentaires sont réservés aux utilisateurs enregistrés