BE 22 Gartschopfwald
- Commune
- Ringgenberg (BE) (BE)
- Lieu
- Gartschopfwald
- Coordonnées du centre
- 2634360 / 1173790
- Altitude
- 1280 m
- Étage altitudinal
- Hêtraies mixtes de l'étage submontagnard
- Types de station
- 53 Pessière à Polygale petit buis NaiS 2A NaiS 2B Tree App
- 17 Hêtraie à If / Hêtraie de pente à Calamagrostide NaiS 2A NaiS 2B Tree App
- Dangers naturels
- Avalanches NaiS 1
- Mots-clés mesures
- Rajeunsissement en fentes
- Mots-clés questions
- gibier/protection contre les dégâts dus au gibier
- Mots-clés récolte bois
- Hélicoptère
Contact
- Suisse Nais
- no-reply@suissenais.ch
- Samuel Schmutz
- samuel.schmutz@be.ch
- Tomas Durner
- tomas.durner@be.ch
Résumé
- Date d'installation
- 07.05.2009
- Statut
- actif
- Analyse des effets
- 20.07.2021
- Raisons du choix de la placette et questions posées à la configuration
Repräsentativ für Lawinenschutzwald entlang den Südhängen des Brienzersees.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Eingriffe zur Bestandes-Umformung im Bezug auf das Kosten-/Nutzenverhältnis?
Wie wird im Bestand der nötige Laubholz- und Tannenanteil erreicht (Wild...
- Méthodes d'observation à la configuration
Beobachtung.
- Modification des questions posées et du protocole d'observation
Description du stock 07.05.2009
Description du stock 19.06.2017
Description du stock 20.07.2021
Aménagement de stands
Chronologie
07.05.2009: Mise en place
Raisons du choix de la placette et questions posées
Repräsentativ für Lawinenschutzwald entlang den Südhängen des Brienzersees.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Eingriffe zur Bestandes-Umformung im Bezug auf das Kosten-/Nutzenverhältnis?
Wie wird im Bestand der nötige Laubholz- und Tannenanteil erreicht (Wilddruck)?
Sind genug Tannensamenbäume vorhanden?
Histoire du peuplement/gestion antérieure
Nadelholzreicher als Umgebung (siehe Gegenhangbild)
Vivianschäden am oberen Rand
Belastungen:
- Wilddruck Hirsch und Gams.
- Schneegleiten auf Reitgras in Runsen, Mulden und grösseren Öffnungen; direkt oberhalb der Fläche ist der Wald aufgelöster, Gleitschneespuren sind auch im Bestand zu erkennen.
Schäden:
- Verbiss an Bergahorn und Tanne: Aufkommen nur bis 30 cm.
- In Runse Fichte + Buche Säbelwuchs, teilweise abgeknickt.
- Steinschlag- und Reistschäden an exponierten Lagen.
Méthodes d'observation
Beobachtung.
Plans/cartes/esquisses
Formulaires
Lieux des photos
Vues du versant opposé
19.06.2017: Observation/visite intermédiaire
Observations
Eingriff 2011: Holzerei mit Verwertung und angeordnete Querbäume; danach jährliches Austrichtern bis und mit 2017 sowie passive Wildschadenverhütung im 2012.
Windwurf im Winter 2011, im Anschluss an die Holzerei, entlang der Schlagränder, Umfang zusammen mit vereinzeltem Käferbefall ca. 10% der Erntemenge -> knapp 20 - 30 m3.
Lieux des photos
Photos du peuplement
Formulaires
Constatations
Die Veränderungen haben einen Einfluss auf die Fragestellungen, nämlich:
Frage 1: Der Eingriffszeitpunkt scheint nicht schlecht gelegen zu sein.
Frage 2: Falls überhaupt, kommt die Tanne nur mit grossem Aufwand (Einzelschütze); Laubholz (Bergahorn!) auch stark vom Wild beeinflusst → beide nicht gesichert!
Frage 3: Es wurden beim Eingriff keine Tannen entnommen; trotzdem nur spärlich Samenbäume vorhanden.
20.07.2021: Analyse des effets
Observations
Grosse Lücken aufgrund vergangener Sturm- und Borkenkäferereignisse. Die Verjüngung etabliert sich, aber hat jedoch mit Konkurrenzvegetation und Wildruck zu kämpfen.
NaiS-Kriterien können auf Freiflächen bezüglich Lückenlänge gerade noch eingehalten werden. Dank verschiedenen Durchmesserklassen die auf Fläche präsent sind und einzelner Teilflächen der Verjüngung (Übergang Dickung /schwaches Stangenholz) kann der Schutz vor Lawinen sichergestellt werden.
Constatations
Die Umformung in strukturierte Bestände ist in vollem Gange. Bei diesen ursprünglich einförmigen Beständen ist es wichtig, dass die Verjüngungseinleitung nicht zu stark ausfällt. Es besteht immer die Gefahr, dass sich Verjüngungsschlitze durch Sturm- und Borkenkäferschäden vergrössern. Ein strukturierter Bestand ist Voraussetzung, dass der Schutz vor Naturgefahren dauernd gegeben ist. Der Standort ist grundsätzlich Verjüngungsfreundlich, jedoch aufgrund Wilddruck und vorherrschenden Standortsbedingungen ist Aufkommen der Tanne nicht sichergestellt.
Questions guides
Was ist gelungen? Was würden Sie gleich machen? Auch mit Klimawandel?
Verjüngungseinleitung mit gleichzeitigem Erhalt der Schutzwirkung hat funktioniert. Jedoch sind durch Sturm- und Borkenkäferereignisse immer wieder Bäume umgefallen. Durch Holzschlag und nachfolgende Sturm- und Borkenkäferereignisse Bedingungen geschaffen, dass sich ganze Baumartenpalette verjüngen kann. Deren Aufwachsen ist jedoch durch den hohen Wilddruck gefährdet.
Was ist nicht gelungen? Gibt es unerwartete/überraschende Ergebnisse?
Das Aufbringen von Tannen ist sehr schwierig. Einerseits können die natürlich Aufkommenden wegen den grossen Verjüngungslücken (Offenlandbedingungen) und des hohen Wilddruckes kaum aufwachen. Desweitern sind gepflanzte Tannen in einem schlechten Gesundheitszustand und deren Überleben in Frage gestellt. Die Naturverjüngung von Vielfalt der Laubhölzer funktioniert nur bedingt (Vegetationskonkurrenz und Wilddruck). Viele Störungen nach Holzschlag (Daher feine Verjüngungseinleitung wichtig). Dank Verjüngungsfreundlichkeit werden Lücken kurz gehalten.
Bestätigen die Ergebnisse bisherige Erfahrungen / vorhandenes Wissen (Lehrmeinung)?
Nach Holzschlägen zur Verjüngungseinleitung ist immer wieder mit nachfolgenden umgefallenen Bäumen und einzelnen Käferbäumen zur rechnen. Die Sturm- und Borkenkäferereignisse sind auf dieser Fläche einfach stärker ausgefallen als normalerweise zu erwarten ist.
Können NaiS-Profile eingehalten werden? Oder liegen die Zielsetzungen jenseits des Machbaren?
Bezüglich Naturgefahr ja aber mit Störungen und diesem Ausgangsbestand schwierig. Bezüglich Standort kann NaiS-Profil nicht eingehalten werden (Mischung, Anteil Tannen).
Sollten Anpassungen der bisherigen waldbaulichen Praxis vorgenommen werden?
Da verjüngungsfreundlicher Standort: bisherige Praxis sinnvoll. Zur Verjüngungseinleitung allenfalls nur Einzelbäume entnehmen und sobald sich Verjüngung installiert hat, grössere Öffnungen anlegen.
Sollten neue Fragestellungen untersucht werden? Sogar neue Forschungsthemen?
Tannenverjüngung in Südhang: Wann fällt sie fällt Sie naturbedingt aus?
Klimawandel: Sind Anpassungen nötig? Welcher Standort erwartet? Welche Arten fördern?
Laubholz wird stark zunehmen aber wildbedingt haben Bergahorne Schwierigkeiten zum Aufkommen. Buchen in Verjüngung vorhanden aber bezüglich Klimawandel mehr gewünscht. Die Fläche wurde ja 2009 im Übergang von einem 17 zu einem 53er Standort kartiert. Beim 53er Standort wird die Waldföhre die dominierende Hauptbaumart. Beim 17er Standort gibt es laut Tree-App keine Empfehlung.
Prochaines étapes
Weiserfläche weiterhin beobachten. Ist übrig gebliebenes Baumholz stabil? Wie entwickelt sich die Verjüngung (Artzusammensetzung)?