Placette témoin fermer

GR 12 Riefa

  • Étages de végétation
Légende layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img layer legend img
Pour agrandir la carte, maintenir la touche ⌘ ou CTRL enfoncée lors du défilement.
4.jpg
Commune
Vals (GR)
Lieu
Riefa
Coordonnées du centre
2734400 / 1164160
Altitude
1700 m
Étage altitudinal
Forêts de résineux de l'étage subalpin
Types de station
57C Pessière à Homogyne avec Calamagrostide velue NaiS 2A NaiS 2B Tree App
Dangers naturels
Avalanches NaiS 1
Mots-clés mesures
Rajeunsissement en fentes
Mots-clés questions
Rajeunissement
Contact
Marco Vanoni, Bereichsleiter Schutzwald & Waldökologie
marco.vanoni@awn.gr.ch
Valerie Widmer
valerie.widmer@awn.gr.ch
Résumé
Date d'installation
15.10.2008
Statut
fermer
Analyse des effets
28.08.2019
Raisons du choix de la placette et questions posées à la configuration

Wie gross müssen die Verjüngungsöffnungen sein? In welche Richtung müssen die Öffnungen angelegt sein?

Weshalb wollen wir das wissen?  Verjüngung ist notwendig aufgrund des Bestandesalters; Dominanz von Wollreitgras

Méthodes d'observation à la configuration

Erfassung der vorhandenen Jungwuchsgruppen, neuer Jungwuchs

Fotos

Modification des questions posées et du protocole d'observation

-

Chronologie

15.10.2008: Mise en place

Raisons du choix de la placette et questions posées

Wie gross müssen die Verjüngungsöffnungen sein? In welche Richtung müssen die Öffnungen angelegt sein?

Weshalb wollen wir das wissen?  Verjüngung ist notwendig aufgrund des Bestandesalters; Dominanz von Wollreitgras


Histoire du peuplement/gestion antérieure

bis ca. 1970: Beweidung

2001: schwacher Eingriff zur Verjüngungseinleitung


Méthodes d'observation

Erfassung der vorhandenen Jungwuchsgruppen, neuer Jungwuchs

Fotos


Plans/cartes/esquisses


Lieux des photos

2_2008.jpg 3_2008.jpg 4_2008.jpg 5_2008.jpg 6_2008.jpg 1_2008.jpg
15.10.2009: Observation/visite intermédiaire

Observations

Fotos


Lieux des photos

3_2009.jpg 4_2009.jpg 5_2009.jpg 6_2009.jpg 1_2009.jpg 2_2009.jpg
15.10.2013: Observation/visite intermédiaire

Observations

Fotos


Lieux des photos

3_2013.jpg 4_2013.jpg 5_2013.jpg 6_2013.jpg 1_2013.jpg 2_2013.jpg
15.10.2015: Observation/visite intermédiaire

Observations

Fotos


Lieux des photos

3_2015.jpg 4_2015.jpg 5_2015.jpg 6_2015.jpg 1_2015.jpg 2_2015.jpg
15.10.2018: Observation/visite intermédiaire

Observations

Fotos


Lieux des photos

1_2018-(2)-1707297994.jpg 2_2018.jpg 3_2018.jpg 4_2018.jpg 6_2018.jpg 5_2018-1707298052.jpg
28.08.2019: Analyse des effets

Observations

Im Jahr 2019 wurde festgestellt, dass sich die Mischung aus Fichte, Lärche und Vogelbeere zusammensetzt. Dies entspricht dem Minimalprofil. Auch entwickelten sich genügend Bäume in zwei Durchmesserklassen, dies entspricht ebenfalls dem Minimalprofil. Dafür sind keine Rottenstrukturen mehr ersichtlich, jedoch findet man Ansätze von Kleinkollektiven mit Fichten. Es konnte festgestellt werden, dass sich die Verjüngung im Traufbereich und auf Kuppen etabliert hat. Die Verjüngung findet ideale Keimbedingungen auf Moderholz, da die Mineralerde fehlt. Deshalb besteht die Verjüngung vor allem aus Fichte. Die Lärchenverjüngung ist noch etwas rar.


Constatations

Was ist gelungen, was würdet ihr gleichmachen?

Der Holzschlag mit kleinen Öffnungen hat sich bewährt. So konnte man das Auf-kommen des Wollreitgrases etwas hemmen.

Man erlangte eine zielgerechte Mischung mit Fichte, Vogelbeere und Lärche. Dies entspricht dem Minimalprofil nach NaiS. Damit das Wollreitgras nicht überhandnahm, wählte man zur Verjüngungseinleitung kleine Öffnungen. Das Resultat zeigt, dass sich dies bewährt hat. Zur Förderung der Lärche können Bodenschürfungen beitragen. Zum Aufwuchs der Lärche wären grössere Öffnungen besser.

Gibt es auch unerwartete / überraschende Ergebnisse? Was ist nicht gelungen? Was würdet ihr anders machen als bisher – und weshalb?

Um zukünftig auch die Lärche fördern zu können, empfiehlt es sich nach einem Holzschlag den Schlagabraum abzuräumen und Samenbäume stehen zu lassen. Wichtig erscheint, dass die Öffnungen gross genug aber nicht zu gross sind. Wei-teres könnte man versuchen die Länge der Traufbereiche zu erhöhen. Denn sonst besteht die Gefahr, dass das Wollreitgras und die Himbeeren in starker Vegetationskonkurrenz mit den gewünschten Baumarten tritt. Zudem könnte man die Öffnungen nicht nur gegen die Abendsonne, sondern auch zur Morgensonne hin, an-zeichnen. Erstaunlicherweise neigen nur Lärchen zu Hänger, welche aber stehen gelassen werden sollten, um so Samenbäume zu generieren. Wo es sinnvoll ist können Bodenschürfungen angelegt werden um die Ansamung der Lärche zu fördern.


Questions guides

Wie gross müssen die Verjüngungsöffnungen sein?

Dank den kleinen Öffnungen haben sich die Fichte und die Vogelbeere sehr gut etabliert. Jedoch ist die Lärche in den Verjüngungskegeln kaum zu finden. Deshalb ist es wichtig, die Öffnungen gross genug aber nicht zu gross zu wählen. Jedoch liegt das Verjüngungsproblem der Lärche wohl eher an der fehlenden Mineralerde. Weiter wurde festgestellt, dass sich bei zu grossen Öffnungen schnell das Wollreitgras und teils auch die Himbeere stark durchsetzen, so dass sie gegenüber der Verjüngung eine starke Konkurrenz bilden.

In welche Richtung müssen die Öffnungen angelegt werden?

Man kann festhalten, dass es von Bedeutung ist, bei der Anzeichnung auf die Vorverjüngung zu achten. Zudem hat es sich bewährt die Öffnungen zur Abendsonne hin zu machen. Allenfalls könnte man auch zur Morgensonne hin anzeichnen. Bei einem weiteren Schlag könnte versucht werden, die Länge der Traufbereiche zu erhöhen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Wollreitgras und die Himbeeren in starker Vegetationskonkurrenz mit den gewünschten Baumarten tritt.


Prochaines étapes

Die Fragen konnten geklärt werden. Die Fläche wurde abgeschlossen.


Modification des questions posées et du protocole d'observation?

-


Photos

Commentaires

Questions, suggestions ou remarques sur la placette/sur le point d'observation? «12 Riefa»?

Les commentaires sont réservés aux utilisateurs enregistrés