Ort, Adresse suchen
SuisseNaiS Weiserflächen-Plattform
français
/
deutsch
/
Admin
Weiserflächen Suche
Kanton
Alle
AG
AI
AR
BE
BL
BS
FR
GE
GL
GR
JU
LU
NE
NW
OW
SG
SH
SO
SZ
TG
TI
UR
VD
VS
ZG
ZH
Gemeinde
Alle
Adelboden
Aigle
Alpnach
Alpthal
Andermatt
Anniviers
Arth
Attinghausen
Ausserberg
Ayent
Bagnes
Bärschwil
Bas-Intyamon
Bauen
Beckenried
Begnins
Bergün/Bravuogn
Bex
Binn
Bitsch
Blatten
Blitzingen
Blonay
Blumenstein
Boltigen
Bönigen
Boudry
Bovernier
Bowil
Bregaglia
Bretonnières
Brienz (BE)
Brienzwiler
Brig-Glis
Broc
Buochs
Bürglen (UR)
Castrisch
Chalais
Chamoson
Champéry
Charmey
Château-d'Oex
Châtel-Saint-Denis
Châtillon (JU)
Clos du Doubs
Conthey
Corbeyrier
Cornaux
Cossonay
Courchapoix
Courgenay
Courrendlin
Dallenwil
Därligen
Diemtigen
Disentis/Mustér
Dittingen
Dorénaz
Duggingen
Duvin
Ecublens (FR)
Einsiedeln
Emmetten
Engelberg
Ennetbürgen
Ernen
Erstfeld
Escholzmatt
Evolène
Falera
Felben-Wellhausen
Ferden
Filisur
Fischenthal
Fischingen
Flüelen
Flühli
Flums
Fribourg
Froideville
Frutigen
Gais
Giswil
Glovelier
Göschenen
Grächen
Grafschaft
Grandvillard
Grangettes
Grellingen
Grenchen
Grengiols
Greppen
Gruyères
Gryon
Gsteig
Guggisberg
Gündlischwand
Gurtnellen
Guttet-Feschel
Habkern
Hasliberg
Hauterive (FR)
Hauteville
Haut-Intyamon
Heiden
Hérémence
Hergiswil (NW)
Hergiswil bei Willisau
Herisau
Hitzkirch
Inden
Innerthal
Innertkirchen
Iseltwald
Isenthal
Isérables
Jaun
Kandersteg
Kerns
Kippel
Kleinlützel
Kriens
La Chaux-de-Fonds
La Roche
Ladir
Lancy
Lauerz
Laufen
Lausanne
Lauterbrunnen
Lavey-Morcles
Le Mouret
Le Noirmont
Leissigen
Lenk
Lens
Leuk
Leukerbad
Leysin
Liddes
Liestal
Lindau
Lostallo
Lucens
Lungern
Luven
Malters
Marbach (LU)
Martigny
Martigny-Combe
Medel (Lucmagn)
Meiringen
Mels
Menznau
Mesocco
Mollens (VS)
Monthey
Montreux
Morschach
Mümliswil-Ramiswil
Münster-Geschinen
Muotathal
Naters
Nax
Nendaz
Oberdiessbach
Oberdorf (NW)
Oberems
Oberiberg
Oberried am Brienzersee
Obersaxen
Oberwil im Simmental
Ogens
Ollon
Ormont-Dessous
Ormont-Dessus
Orsières
Pfäfers
Plaffeien
Porrentruy
Poschiavo
Puidoux
Pully
Quarten
Ramosch
Reichenbach im Kandertal
Reichenburg
Reigoldswil
Remaufens
Renan (BE)
Ried-Brig
Riederalp
Riggisberg
Ringgenberg (BE)
Roches (BE)
Rossinière
Röthenbach im Emmental
Rothenthurm
Rougemont
Rue
Rümlingen
Rüschegg
Saanen
Saas-Almagell
Saas-Balen
Sachseln
Safien
Sagogn
Saillon
Sainte-Croix
Saint-Gingolph
Saint-Martin (VS)
Saint-Maurice
Salins
Sarnen
Savièse
Saxeten
Saxon
Schangnau
Schattdorf
Schenkon
Schluein
Schüpfheim
Schwellbrunn
Schwyz
Seedorf (UR)
Seelisberg
Sembrancher
Semsales
Sierre
Silenen
Simplon
Sion
Sisikon
Soazza
Sonceboz-Sombeval
Soubey
Speicher
Spiringen
St. Niklaus
St. Stephan
Stalden (VS)
Stallikon
Stans
Stansstad
Stierva
Sumiswald
Sumvitg
Suraua
Täsch
Tavannes
Tecknau
Teufen (AR)
Treyvaux
Trient
Trimbach
Trogen
Troistorrents
Trub
Trun
Tschlin
Ueberstorf
Undervelier
Unterägeri
Unterbäch
Unteriberg
Unterschächen
Urnäsch
Val-de-Travers
Val-d'Illiez
Valendas
Vallorbe
Vals
Vaulruz
Vernamiège
Versam
Vex
Veytaux
Villarzel
Villeneuve (VD)
Villiers
Vilters-Wangs
Visp
Vollèges
Vorderthal
Vouvry
Vrin
Vulliens
Walchwil
Waldenburg
Walenstadt
Waltensburg/Vuorz
Wassen
Wattenwil
Weggis
Wila
Wimmis
Wolfenschiessen
Yverdon-les-Bains
Yvorne
Zermatt
Zernez
Zug
Zweisimmen
Zwischbergen
Naturgefahr
Alle
Rutschungen, Erosion, Murgänge
Lawinen
Steinschlag
Wildbach, Hochwasser
Gerinneprozesse
Standortstypen-Gruppe
Alle
Arven- und Lärchenwälder der obersubalpinen Stufe
Nadelwälder der subalpinen Stufe (ohne Föhren- und Arvenwälder)
Fichtendominierte Wälder der hochmontanen Stufe
Tannen-Fichtenwälder der hochmontanen Stufe
Laubwälder der hochmontanen und subalpinen Stufe
Tannen-Buchenwälder der obermontanen Stufe
Eschenwälder der obermontanen Stufe
Buchenwälder der untermontanen Stufe
Buchenwälder der submontanen Stufe
Eschenwälder der sub- und untermontanen Stufe
Laubwälder der collinen Stufe
Waldföhrenwälder
Sonderwaldstandorte
Standortstyp
Alle
1h : Artenarme Ausbildung des Simsen-Tannen-Buchenwaldes
3 : Typischer Schneesimsen-Buchenwald
3mL-4L : Mesophiler Buchenwald mit Stechpalme
3VL : Nährstoffarmer Buchenwald mit Stechpalme
4 : Farnreicher Schneesimsen-Buchenwald
7a : Typischer Waldmeister-Buchenwald
7S : Feuchter Waldmeister-Buchenwald
8* : Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
8a : Typischer Waldhirsen-Buchenwald
8S : Feuchter Waldhirsen-Buchenwald/Feuchter Bingelkraut-Buchenwald
9a : Typischer Lungenkraut-Buchenwald
9w : Wechselfeuchter Lungenkraut-Buchenwald
10a : Lungenkraut-Buchenwald - mit Immenblatt
10w : Platterbsen-Buchenwald - mit Immenblatt
11 : Aronstab-Buchenwald
12* : Mesophiler insubrischer Kalkbuchenwald
12a : Typischer Bingelkraut-/ Zahnwurz-Buchenwald
12*h : Kalkbuchenwald der insubrischen Gebirge
12e : Trockener Bingelkraut-Buchenwald / Trockener Zahnwurz-Buchenwald/Wechselfeuchter Bingelkraut-Buchenwald
12S : Feuchter Zahnwurz-Buchenwald
12w : Wechselfeuchter Zahnwurz-Buchenwald
13a : Typischer Linden-Buchenwald
13e : Trockener Linden-Buchenwald
13eh : Trockener Alpendost-Buchenwald
13h : Typischer Alpendost-Buchenwald
14 : Seggen-Buchenwald mit Weissegge
14* : Trockener insubrischer Kalkbuchenwald
16 : Blaugras-Buchenwald
15 : Seggen-Buchenwald mit Bergsegge
17 : Eiben-Buchenwald/Steilhang-Buchenwald mit Reitgras
18 : Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
18* : Karbonat-Tannen-Buchenwald mit Weissegge
18M : Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald
18v : Buntreitgras-Tannen-Buchenwald mit Rostsegge
18w : Typischer Buntreitgras-Tannen-Buchenwald
19 : Typischer Waldsimsenl-Tannen-Buchenwald
19f : Waldsimen-Tannen-Buchenwald auf Pseudogley
19L : Goldregen-Tannen-Buchenwald
20 : Hochstauden-Tannen-Buchenwald
20* : Hochstauden-Buchenwald mit Ahorn und Tanne
20E : Waldgersten-Tannen-Buchenwald
21 : Ahorn-Buchenwald
21* : Grünerlen-Vogelbeerwald
22 : Hirschzungen-Ahornwald
23 : Mehlbeer-Ahornwald
24* : Ulmen-Ahornwald
25 : Turinermeister-Lindenwald
25* : Ahorn-Lindenwald / Trockener Turinermeister-Lindenwald
25A-34mA : Eiche-Kastanienwald mit Linde und Kirsche auf saurer Unterlage
25AB-33B : Mesophile Kastanienwälder mit Farn und Mischwälder auf neutraler bis basischer Unterlage
25AF : Schluchtwald, saure Ausbildung
33AV-33A : Saure Kastanienwälder mit Farn
25Am-33m : Mesophile Kastanienwälder mit Farn und Mischwälder mit anspruchsvollen Arten
25B : Insubrischer Turinermeister-Lindenwald
26 : Ahorn-Eschenwald
26h : Ahorn-Eschenwald, Höhenausbildung
27* : Hochstauden-Weisserlen-Ahornwald
27 : Bach-Eschenwald
27h : Bach-Eschenwald, Höhenausbildung
33-27 : Mischwälder auf feuchtem Untergrund und Schwarzerlenwälder mit Königsfarn
34B : Eiche-Kastanienwald mit Linde auf neutraler bis basischer Unterlage
36 : Trockener Hopfenbuchen-Eichenwald
37 : Hagebuchen-Hopfenbuchen-Eichenwald
39 : Kronwicken-Eichenmischwald
42R : Eiche-Kastanienwald auf Fels
42C/Q : Nährstoffarmer Eiche-Kastanienwald
42V : Eiche-Kastanienwald mit Heidelbeere
(42)-34A : Nährstoffarmer Eiche-Kastanienwald in Entwicklung
46 : Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald
46* : Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald mit Torfmoos
46M : Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald auf Podsol
47 : Typischer Wollreitgras-Tannen-Fichtenwald
47* : Alpenrosen-Lärchen-Tannenwald
47D : Farnreicher Wollreitgras-Tannen-Fichtenwald
47H : Zypressenschlafmoos-Fichtenwald
47M : Wollreitgras-Tannen-Fichtenwald mit Wachtelweizen
48 : Blockschutt-Tannen-Fichtenwald
49 : Typischer Schachtelhalm-Tannen-Fichtenwald
49* : Schachtelhalm-Tannen-Fichtenwald mit Rostsegge
50 : Typischer Hochstauden-Tannen-Fichtenwald
50* : Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit Kahlem Alpendost
50P : Hochstauden-Tannen-Fichtenwald mit Pestwurz
51 : Typischer Labkraut-Tannen-Fichtenwald
51C : Labkraut-Tannen-Fichtenwald mit Hasel
52 : Karbonat-Tannen-Fichtenwald mit Weissegge
53 : Zwergbuchs-Fichtenwald
53* : Erika-Fichtenwald
54 : Typischer Perlgras-Fichtenwald
55 : Ehrenpreis-Fichtenwald
55* : Schneesimsen-Fichtenwald
56 : Moorrand-Fichtenwald
57Bl : Alpenlattich-Fichtenwald, Blockausbildung
57V : Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere
57S : Alpenlattich-Fichtenwald mit Torfmoos
57M : Alpenlattich-Fichtenwald mit Waldwachtelweizen
57C : Alpenlattich-Fichtenwald mit mit Wollreitgras
58 : Typischer Preiselbeer-Fichtenwald
58C : Preiselbeer-Fichtenwald mit Wollreitgras
58L : Preiselbeer-Fichtenwald mit Laserkraut
59 : Lärchen-Arvenwald mit Alpenrose
59A : Hochstauden-Lärchenwald
59* : Alpenrosen-Lärchenwald
59J : Wacholder-Lärchenwald
59L : Lärchen-Arvenwald mit Laserkraut
59C : Steinmispel-Arvenwald
59E : Lärchen-Arvenwald mit Erika
59V : Lärchen-Arvenwald mit Heidelbeere
60 : Typischer Hochstauden-Fichtenwald
60* : Buntreitgras-Fichtenwald
60A : Hochstauden-Fichtenwald mit Alpenwaldfarn
60E : Hochstauden-Fichtenwald mit Schachtelhalm
61 : Pfeifengras-Föhrenwald
62 : Orchideen-Föhrenwald
65 : Erika/ Strauchwicken-Föhrenwald
65* : Hauhechel-Föhrenwald
67 : Erika-Bergföhrenwald
68 : Besenheide-Föhrenwald
68* : Preiselbeer-Föhrenwald
69 : Steinrosen-Bergföhrenwald
70 : Alpenrosen-Bergföhrenwald
71 : Torfmoos-Bergföhrenwald
72 : Nordalpen-Arvenwald
Rob : Robinienwälder auf saurer Unterlage
Erweiterte Suche
:
Behandlungstyp 1
Alle
Pflanzungen
Jungwaldpflege
Rottenpflege
Stabilitätsdurchforstung
Instabile Bäume entfernen
Verjüngung unter Schirm
Verjüngung mit Schlitzen
Verjüngung mit Löchern
Räumung Altbestand
Überführung/Plenterung/Dauerwald
Zwangsnutzung
keine Massnahme
Behandlungstyp 2
Alle
Pflanzungen
Jungwaldpflege
Rottenpflege
Stabilitätsdurchforstung
Instabile Bäume entfernen
Verjüngung unter Schirm
Verjüngung mit Schlitzen
Verjüngung mit Löchern
Räumung Altbestand
Überführung/Plenterung/Dauerwald
Zwangsnutzung
keine Massnahme
Schlagwort Waldbau 1
Alle
Stachelbäume
Querliegendes Holz/Liegendes Holz
Moderholz
Ringeln
Schürfungen
Wild/Wildschutz
Schneegleiten/Schneekrichen
Hohe Stöcke
Zwangsnutzungen
Totholz
Kalkschutt
Hangschutt
Buchs
Hasel
Waldrebe
Mittelwald
Niederwald
Erziehungswirkung Nadelholz
Samenbaum
Stockausschläge
Lichtbaumarten
Brombeeren
Baumartenmischung
Kronen
Verjüngung
Vegetationskonkurrenz
Lichtbedarf
Schlagwort Waldbau 2
Alle
Stachelbäume
Querliegendes Holz/Liegendes Holz
Moderholz
Ringeln
Schürfungen
Wild/Wildschutz
Schneegleiten/Schneekrichen
Hohe Stöcke
Zwangsnutzungen
Totholz
Kalkschutt
Hangschutt
Buchs
Hasel
Waldrebe
Mittelwald
Niederwald
Erziehungswirkung Nadelholz
Samenbaum
Stockausschläge
Lichtbaumarten
Brombeeren
Baumartenmischung
Kronen
Verjüngung
Vegetationskonkurrenz
Lichtbedarf
Schlagwort Holzernte 1
Alle
motormanuell bodengestützt
Vollmechanisiert bodengestützt
motormanuell Seilkran
Vollmechanisiert Seilkran
Helikopter
Vollbaumverfahren
Mechanisierte Schlagräumung
Holz liegen lassen
Schlagwort Holzernte 2
Alle
motormanuell bodengestützt
Vollmechanisiert bodengestützt
motormanuell Seilkran
Vollmechanisiert Seilkran
Helikopter
Vollbaumverfahren
Mechanisierte Schlagräumung
Holz liegen lassen
Wirkungsanalyse
Alle
vorhanden
nicht vorhanden
Le contenu de cette page est en cours de transfert vers une nouvelle plateforme. Par conséquent, le contenu ne peut plus être modifié à partir du 17.10.22. Cependant, cette application, incluant le téléchargement de données, peut encore être utilisée sans restriction pendant quelques mois
Aktuell läuft die Übertragung der Inhalte dieser Seite auf eine neue Plattform. Deshalb können die Inhalte ab dem 17.10.22 nicht mehr bearbeitet werden. Die Nutzung dieser Anwendung inkl. Download von Daten ist jedoch noch einige Monate uneingeschränkt möglich
Ergebnisse pro Seite
5
10
Alle
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
Kanton
Gemeinde
Ort
Nr.
Naturgefahr
Standortstyp 1
Behandlungstyp 1
Behandlungstyp 2
AR
Herisau
Walke
AR1
Wildbach, Hochwasser
12S - Feuchter Zahnwurz-Buchenwald
AR
Urnäsch
Rossfall
AR6
Lawinen
18 - Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
Stabilitätsdurchforstung
Verjüngung mit Schlitzen
AR
Urnäsch
Steinflue
AR7
Steinschlag
20 - Hochstauden-Tannen-Buchenwald
AR
Schwellbrunn
Fuchsacker
AR8
Rutschungen, Erosion, Murgänge
8a - Typischer Waldhirsen-Buchenwald
AR
Gais
Wetterwald
AR9
Wildbach, Hochwasser
19 - Typischer Waldsimsenl-Tannen-Buchenwald